GERSFELD |
|
ERÖFFNUNGSKONZERT So. 20. Mai | 17.00 Uhr | Barockkirche SEMPERBRASS DRESDEN Leitung: Matthias Schmutzler DM 25,- / 20.- VVK & INFO: 01 SemperBrass Dresden – das sind zwölf Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Matthias Schmutzler, erster Solotrompeter der Semperoper Dresden. Alle Mitglieder von SemperBrass Dresden sind mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden sowie als Solisten oder in verschiedenen Ensembles in allen großen Musikzentren der Welt aufgetreten. Das musikalische Profil der Formation bestimmt sich vor allem durch ein breit gefächertes Repertoire, das von Klassischen Musikstücken bis hin in die Bereiche des Jazz und der zeitgenössischen Musik reicht. Matthias Schmutzler (Solotrompete), Thomas Irmen (Trompete), Gerd Graner (Trompete), Siegfried Schneider (Trompete), Erich Markwart (Solohorn), Andreas Langosch (Horn), Uwe Voigt (Soloposaune), Jürgen Umbreit (Tenorposaune), Guido Ulfig (Tenorposaune), Lars Zobel (Bassposaune), Jens-Pete Erbe (Tuba), Jürgen May (Schlagzeug) |
|
![]() |
|
Do. 24. Mai | 15.00 Uhr | Vernissage | Schlosspark | Galerie und Amphitheater KUNST FÜR ALLE GÖTTERLÄRM Kunstausstellung, Musik, Theater, Performance Eintritt frei INFO: 01 Ausstellung in der Galerie bis 17. Juni – Die Skulpturen im Schlosspark sind während des ganzen Sommers zu sehen. Über die Landesgrenzen Thüringens und Hessens hinweg lassen sich Künstlerinnen und Künstler von "Göttern" inspirieren. So erfolgt in Gersfeld anlässlich des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda eine Ausstellung unter dem Thema "Götterlärm". Auch in Meiningen (Thüringen) werden die "Geister" wachgerufen. Dort entsteht der Skulpturengarten "Dämonen Mensch - Mensch Götter" mit Werken von 40 Künstlerinnen und Künstlern aus Hessen und Thüringen. So zeigen beide Städte zeitgleich und themenübergreifend eine ernsthaft bis ironische Sicht auf das "Übermenschliche". Zur Eröffnung gibt es Musik von "tritrakel – a trick on jazz" mit Claudia Helmes (Saxophon, Flöten), Anka Hirsch (Cello, Bass), Katharina Hilpert (Flöte, Percussion). Anschließend "Unwesen und Treiben verwirrter Engel", eine Performance mit Jessica Stuckenberg, Anka Hirsch, Katharina Hilpert, Frau Gaya und Ulrike Reinhold. Klang, Musik, Objekte, Text und Bewegung – jedes lebt für sich und bekommt in der Begegnung eine neue Form. Die inszenierte Geschichte entsteht im Auge und Ohr eines jeden Zuschauers neu und anders. Skulpturen im Park von: Ulrich Barnickel (Schlitz), Walter Graf (Oberthulba), Faxe Müller (Joßgrund) und Dorle Obländer (Schlüchtern). In der Galerie und im Foyer: Sigrid Schraube (Schöneck), Veronika Dutt (Poppenhausen), Cornelia Gutsche (Berlin), Annika Leese (Bonn), Christine Wehe-Bamberger (Bad Königshofen), Hans Grete Kunst (Mellrichstadt), Ulrike Reinhold (Fulda), Gernot Ehrsam (Kaltennordheim). |
|
![]() |
|
So. 27. Mai | 20.00 Uhr | Stadthalle - Wintergarten TRIO MELISMA DM 15.- / 12.- VVK & INFO: 01 Die international preisgekrönte kanadische Pianistin Melanie Reinhard, der englische Geiger Christopher White, ehemals Konzertmeister des Bolschoi Balletts, der Philharmonie Konstanz und in Basel, und der deutsche Cellist Jonas Seeberg, Solocellist u. a. in Meiningen und Zürich, bilden das "Trio Melisma". Sie präsentieren Werke von Ravel, Schubert und Brahms. Das Konzept der Künstler ist es, in ihren Konzerten Brücken zu schlagen zwischen verschiedenen Stilrichtungen und Gattungen: So eröffnen Christopher White (er spielt eine Violine von Antonio Stradivari, 1696) und Jonas Seeberg (Cello: Matteo Goffriller, Venedig, 1698) dieses Konzert mit einem Duo, nämlich der dem Gedenken Claude Debussys gewidmeten Sonate von Maurice Ravel, die in ihrem Farbenreichtum als Schlüsselwerk des französischen Impressionismus gilt und doch wegen der ungewöhnlichen Besetzung viel zu selten im Konzertsaal erklingt. Es folgen das intime Nocturne in Es-Dur für Klaviertrio von Franz Schubert, und zum Abschluss das Trio in C-Dur von Johannes Brahms, einer der Meilensteine im großen romantischen Kammermusikrepertoire. |
|
![]() |
|
So. 17. Juni | 20.00 Uhr | Forum/Galerie Stadthalle "EIN GÖTTLICHES GEFÜHL - DAS BUCH DER LIEBE" Liebeslust- und Liebesfrust-Texte und -Töne zum Thema. Gesprochen und gesungen von Ursula Illert. Am Klavier begleitet von Anka Hirsch. DM 10.- VVK & INFO: 01 Unter diesem Motto haben sie ernste, freche, banale, traurige, witzige oder auch gemeine Gedichte, Geschichten und Lieder zusammengetragen. Das Urthema der Menschheit wird von allen Seiten, aus sehr weiblicher und auch männlicher Sicht betrachtet. Prosa und Lyrik von Gioconda Belli, Bertold Brecht, Heinz Ehrhardt, Erich Fried, Kurt Tucholsky u.a. |
|
![]() |
|
Sa. 30. Juni | 15.00 Uhr | Stadthalle DIE MUSIKMAUS Wiener Masken- und Musiktheater | Dauer: ca. 55 Min. | Für Kinder von 6–11 Jahren DM 5,- VVK & INFO: 01 Fast immer ist die Maus schneller als der Kater und sie sind sich – noch – spinnefeind. Doch das ändert sich, als sie die gemeinsame Liebe zur Musik entdecken. Die Choreographie setzt auf Poesie. Zarte Töne und einfühlsames Spiel fordern genaues Hinhören und Hinsehen heraus und lassen die Musik-Maus-Geschichten für die zuschauenden Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. |
|
![]() |
|
Sa. 30. Juni | 20.00 Uhr | Stadthalle MADAM TÜTÜ Wiener Masken- und Musiktheater DM 15.- / 10.- VVK & INFO: 01 In Madame Tütü’s Künstleragentur geht es turbulent zu. Außergewöhnliche, verrückte, verschrobene, witzige Kandidaten bewerben sich für eine Show – um einen Platz im Rampenlicht! Sogar die anfangs sehr souveräne Madame Tütü gerät in den Strudel all dieser skurrilen Bewerber, und ihre Welt wird mehr und mehr auf den Kopf gestellt. Ein tragikomischer "Salto mortale" über das Leben. |
|
![]() |