Grußwort der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst

Kultursommer prägen die kulturelle Identität einer ganzen Region

Auch in diesem Jahr dokumentiert das vorliegende Programmheft wieder einen vielfältigen und spannendenKultursommer in den Landkreisen Fulda und Main-Kinzig. Von der Eröffnung am 29. Mai in Kleinsassenmit dem Familienprogamm „Märchenwelten”bis hin zum Großen Marktplatzspektakel in Nidderauspannt sich der Bogen unterhaltsamer Beiträge ausvielen Sparten des Kulturlebens. Wer es eher klassischliebt, der wird sich beispielsweise für den InternationalenOrgelsommer im Fuldaer Dom begeistern,exotischer wird es dagegen beim „Sound of Africa”der afrikanischen Weltmusik in Tann zugehen.

Ganz besonders freue ich mich, dass sich die BrüderGrimm im Programm wiederfinden, deren Sammlungder Kinder- und Hausmärchen eben 200 Jahrealt geworden ist — schauen Sie doch beispielsweisemal unter der Opernakademie Bad Orb mit EngelbertHumperdincks „Hänsel und Gretel”. Wie es sich fürunsere hessischen Kultursommer gehört, gibt eswieder viele Veranstaltungen weitab der großen Städteund damit eben auch dort, wo man Schauspieler,Literaten, Sänger, Orchester und Bands sonst eherselten trifft. Ich möchte hier nur die szenische Lesungaus Büchners „Hessischem Landboten” in der HirzbacherKapelle in Marköbel als Beispiel nennen. Innerhalbvon14 Tagen kommen Filmfans beim Festivaldes europäischen Films im Kuki-Zelt in Schlüchternauf ihre Kosten, es ist schön, diese Veranstaltungsreihewieder im Kultursommer Main-Kinzig-Fuldadabei zu haben.

Nichts wäre auch 2013 beim Kultursommer ohne dieUnterstützung vieler freiwilliger Helfer möglich, beidenen ich mich ganz herzlich bedanken möchte! AllenGästen wünsche ich während möglichst sonnigerSommertage viele unvergessliche Kulturerlebnisse!

Eva Kühne-Hörmann

Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst